9. November: "The Dream of Gerontius" von Edward Elgar

Das musikalische Jahr steuert in St. Michaelis auf seinen Höhepunkt zu: Am 9. November werden wir das Oratorium "The Dream of Gerontius" von Edward Elgar aufführen, das - anders als in England - bei uns kaum bekannt ist. Das im Jahr 1900 entstandene Werk ist ein hochromantisches Klanggemälde von überwältigender Ausdruckstiefe. Dafür fährt Elgar groß auf: Neben einem riesig besetzten Symphonieorchester werden zwei Chöre benötigt. Freuen Sie sich auf den ersten gemeinsamen Konzertauftritt von Kantorei St. Michaelis und Kammerchor St. Michaelis - zusammen mit dem wunderbaren ensemble reflektor und erstklassigen Solisten: Magdalena Hinz (Mezzosopran), Andreas Post (Tenor) und Matthias Vieweg (Bass). Die Leitung hat Michaeliskantor Henning Voss.
Inhaltlich beschreitet Elgars Oratorium außergewöhnliche Wege: Zunächst begleiten wir einen Menschen (Gerontius) in seinen letzten Stunden und erleben den Übergang vom Leben in den Tod. Im zweiten Teil des Werkes erwacht die Seele des Gerontius im Jenseits - umfangen von einem Schutzengel, der ihn schon im Leben begleitet hat und nun durch das Jenseits führt. Dort begegnen die Seele und der Engel zunächst einer Schar von Dämonen, die sich hämisch über die Menschen lustig machen, da sie gute Werke nur aus Angst vor Verdammnis täten. Gerontius durchquert diese Zone unangefochten und hört - zunächt aus der Ferne, dann immer näher kommend - die Chöre der Engel singen. Er bittet darum, Gott schauen zu dürfen. Inmitten der jubelnden Engelschöre wird ihm dieser Wunsch gewährt, und für einen kurzen Moment darf er das Antlitz Gottes erblicken; überwältigt von diesem Eindruck will er auf seine Erlösung warten. Der Schutzengel verspricht, bald zurückzukehren und Gerontius zu erwecken.
Bei der Aufführung von Elgars großartigem Oratorium handelt es sich um das Eröffnungskonzert des vom ensemble reflektor veranstalteten Festivals ultraBACH.
Eintrittskarten zum Preis von 36/28/22/16/6 € (Schüler/Studenten: 24/19/15/11/4 €) können erworben werden
- beim LZ-Ticketservice (Am Sande 19, 21335 Lüneburg, Tel. 04131-740444),
- hier auf unserer Homepage.
Restkarten gibt es an der Abendkasse, die um 17:00 Uhr öffnen wird. Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr.